Unsortiert

Sabbatical mit Kindern: Eine unvergessliche Familienreise planen und erleben

6. Mai 2025

Ein Sabbatical ist die perfekte Gelegenheit, aus dem Alltag auszubrechen, neue Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Zeit mit der Familie zu verbringen. Besonders für Kinder kann ein solches Abenteuer prägend sein und ihnen wichtige Erfahrungen für ihr ganzes Leben schenken. Doch ein Sabbatical mit Kindern will gut überlegt und vorbereitet sein. In diesem Artikel erfahrt ihr, was ihr vor der Abreise bedenken sollten, was eich während der Reise begegnen könnte – und wie ihr ein Sabbatical optimal gestalten könnt.

Vorbereitung: Ein solides Fundament für eure Auszeit

Planung ist alles – aber Flexibilität bleibt wichtig

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem gelungenen Sabbatical. Gerade mit Kindern müssen viele Aspekte bedacht werden: Schulpflicht, medizinische Versorgung, Reiseziele, Unterkünfte, Versicherungen – und nicht zuletzt die Erwartungen aller Familienmitglieder.

Fragen, die ihr euch sich stellen solltet:

  • Wie lange soll das Sabbatical dauern?
  • Welche Länder oder Regionen eignen sich für Reisen mit Kindern?
  • Soll das Sabbatical eine Weltreise, eine Stationenreise oder ein längerer Aufenthalt an einem Ort sein?
  • Wie lässt sich die Schulpflicht erfüllen oder pausieren?
  • Wie sichern wir uns gesundheitlich ab?
  • Wie finanzieren wir die Auszeit?

Schulpflicht und Bildung unterwegs

Eines der größten Themen bei einem Sabbatical mit schulpflichtigen Kindern ist die Bildung. Je nach Alter und Bundesland in Deutschland sind unterschiedliche Regelungen zu beachten.

Mögliche Optionen:

  • Beurlaubung von der Schule: In einigen Fällen ist eine Freistellung für ein Sabbatical möglich – etwa wenn ein klarer pädagogischer Mehrwert erkennbar ist.
  • Fernunterricht/Homeschooling: In Ländern wie den USA, Australien oder Neuseeland ist Homeschooling erlaubt und kann für einige Zeit eine Lösung sein.
  • Worldschooling: Bildung durch Erfahrungen: Kinder lernen auf Reisen durch Begegnungen, Natur, Kulturen und Sprachen.

Tipp: Besprecht frühzeitig eure Pläne mit der Schule und prüft, welche Alternativen infrage kommen.

Finanzen klären

Ein Sabbatical kostet Geld – nicht nur für Reisen und Lebenshaltung, sondern auch für Versicherungen, Rücklagen und eventuell doppelte Haushaltskosten. Überlegt frühzeitig:

  • Welche Einnahmen fließen weiterhin (z. B. Mieteinnahmen, Elterngeld, Kindergeld)?
  • Welche Ausgaben bleiben bestehen?
  • Wie hoch ist unser Reisebudget?
  • Gibt es Möglichkeiten, unterwegs zu arbeiten (z. B. Freelancing, Sabbatical mit Teilzeitvertrag)?

Ein detaillierter Finanzplan gibt Sicherheit und hilft, das Sabbatical stressfrei zu genießen.

Versicherungen anpassen

Wichtige Versicherungen für ein Sabbatical mit Kindern:

  • Krankenversicherung weltweit (achten Sie auf umfassenden Schutz und Rücktransportversicherung)
  • Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Unfallversicherung

Die Wahl des Reiseziels: Was mit Kindern besonders wichtig ist

Nicht jedes Land und nicht jede Region eignet sich gleichermaßen für Reisen mit Kindern. Wichtige Kriterien:

  • Politische Stabilität und Sicherheit
  • Medizinische Versorgung und Hygienestandards
  • Klima und Naturgegebenheiten
  • Infrastruktur und Erreichbarkeit
  • Kinderfreundlichkeit der Kultur

Beliebte Ziele für Sabbaticals mit Kindern:

  • Neuseeland und Australien
  • Kanada
  • Skandinavische Länder
  • Costa Rica
  • Südafrika (je nach Region)

Oder erstmal im Familienurlaub das Zusammensein „üben“? Ein Beispiel für einen gelungenen Familienurlaub findet Ihr in unserem Reisebericht über Kreta mit Kindern.

Tipp: Plant längere Aufenthalte an einem Ort, statt ständig weiterzuziehen – das gibt Kindern Sicherheit und Raum zum Ankommen.

Vor der Abreise: Organisatorisches nicht unterschätzen

Wohnung oder Haus organisieren

  • Untervermietung prüfen (mit Zustimmung des Vermieters)
  • Haus hüten lassen (z. B. durch Freunde, Familie oder Housesitter)
  • Kündigungen vermeiden, falls geplant ist, nach dem Sabbatical zurückzukehren

Gesundheitliche Vorsorge

  • Impfungen auffrischen oder ergänzen (je nach Reiseziel)
  • Reiseapotheke zusammenstellen
  • Arzttermine für Check-ups vor der Abreise wahrnehmen
  • Zahnarztbesuche einplanen

Dokumente und Papiere

  • Reisepässe und eventuell Visa organisieren
  • Auslandskrankenversicherung abschließen
  • Vollmachten erstellen (z. B. für Notfälle)
  • Impfpass und internationale Geburtsurkunden kopieren und mitnehmen

Packen: Was wirklich wichtig ist

Packt leicht, aber durchdacht:

  • Lieblingsspielzeuge und Kuscheltiere für die Kinder
  • Bücher und Materialien für den Unterricht unterwegs
  • Leichte, praktische Kleidung für verschiedene Wetterlagen
  • Reisebuggy oder Tragehilfe für kleinere Kinder
  • Elektronik (Tablet, Laptop) für Homeschooling oder Unterhaltung

Tipp: Weniger ist mehr! Was fehlt, kann unterwegs fast überall gekauft werden.

Reisen während des Sabbaticals: Mobilität und Flugrechte

Während eines Sabbaticals werdet ihr höchstwahrscheinlich auch Flugreisen unternehmen, um verschiedene Orte zu entdecken oder Zwischenziele zu erreichen. Gerade bei Reisen mit Kindern ist es wichtig, entspannt und gut vorbereitet zu sein.

Allerdings kann es auch bei bester Planung zu Flugverspätungen oder Flugannullierungen kommen. Hier ist wichtig zu wissen: Als Passagier habt ihr Fluggastrechte. Besonders bei Flügen innerhalb Europas oder bei Flügen mit europäischen Airlines greifen die Regelungen der EU-Fluggastrechte-Verordnung (EG 261/2004).

Im Falle einer erheblichen Verspätung, Annullierung oder Überbuchung könnt ihr Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 Euro pro Person haben. Für die Durchsetzung dieser Rechte – besonders, wenn Airlines zögern – könnt ihr Dienste nutzen, die sich auf die Unterstützung von Fluggästen spezialisiert haben, wie beispielsweise AirHelp.

Tipp: Bewahrt stets alle Buchungsbestätigungen und Bordkarten auf und dokumentiert Verspätungen oder Änderungen schriftlich.

Während des Sabbaticals: Alltag auf Reisen gestalten

Der neue Alltag: Struktur gibt Halt

Auch wenn Abenteuer und Freiheit im Vordergrund stehen: Kinder brauchen einen gewissen Rahmen. Ein Tagesablauf mit festen Lernzeiten, Freizeit und gemeinsamen Aktivitäten hilft, einen Rhythmus zu finden.

Möglicher Tagesablauf:

  • Vormittags: Lernen, Homeschooling, kreative Projekte
  • Nachmittags: Ausflüge, Entdeckungen, Freizeit
  • Abends: Gemeinsames Essen und Rückblick auf den Tag

Herausforderungen unterwegs

Trotz bester Planung wird nicht immer alles glattlaufen. Mögliche Herausforderungen:

  • Krankheiten oder kleinere Verletzungen
  • Heimweh, besonders bei jüngeren Kindern
  • Sprachbarrieren
  • unterschiedliche Erwartungen innerhalb der Familie
  • Kulturschock

Wichtig: Bleibt gelassen, reagiert flexibel und macht euch bewusst, dass gerade unerwartete Ereignisse Teil des Abenteuers sind.

Begegnungen und Lernen unterwegs

Ein Sabbatical mit Kindern bietet eine Fülle an Gelegenheiten für Bildung außerhalb des Klassenzimmers:

  • Museen, Zoos und Naturparks besuchen
  • neue Sprachen lernen oder ausprobieren
  • an lokalen Veranstaltungen teilnehmen
  • Freundschaften mit Kindern aus aller Welt schließen
  • kulturelle Unterschiede kennenlernen und verstehen

Tipp: Führt ein Reisetagebuch oder einen Familienblog – das bewahrt Erinnerungen und gibt Struktur.

Unterstützung bei der Organisation: Arrangierte Sabbaticals mit Kindern

Wenn euch die vollständige Eigenorganisation zu aufwendig erscheint oder ihr Unterstützung bei der Planung wünscht, gibt es spezialisierte Anbieter, die sich auf Familien-Sabbaticals spezialisiert haben.

Dort könnt ihr ein umfassend organisiertes Sabbatical buchen, bei dem die Bedürfnisse von Familien und Kindern im Mittelpunkt stehen. Angebote reichen von organisierten Sprachreisen bis hin zu Aufenthalten mit Bildungsprogrammen für Kinder und Freizeitaktivitäten für die ganze Familie.

Vorteile einer organisierten Reise:

  • Entlastung bei der Planung und Organisation
  • Kontakte zu anderen Familien
  • Integration von Bildungsangeboten für Kinder
  • Ansprechpartner vor Ort für Notfälle oder Fragen

Gerade für Familien, die das erste Mal eine längere Auszeit planen oder besonderen Wert auf Struktur legen, kann ein solches Angebot eine sehr gute Lösung sein.

Rückkehr: Wieder zu Hause ankommen

Vorbereitung auf die Rückkehr

Ein gelungener Abschluss eures Sabbaticals beginnt schon während der letzten Wochen der Reise:

  • Kontakt zur alten Schule aufnehmen
  • Vorbereitung auf einen neuen Schulstart (Materialien besorgen, Gespräche mit Lehrkräften führen)
  • Erinnerungen sichern (Fotos sortieren, Tagebuch abschließen)

Integration der Erfahrungen

Zurück im gewohnten Alltag kann der Kulturschock auch „rückwärts“ zuschlagen. Besonders Kinder benötigen manchmal Zeit, um die Erlebnisse zu verarbeiten.

Hilfreich kann sein:

  • Über die Reise sprechen und Erinnerungen teilen
  • Gemeinsam Fotos anschauen und Reisetagebücher lesen
  • Neue Interessen und Kenntnisse in den Alltag integrieren (z. B. durch Sprachkurse, internationale Kontakte)

Fazit: Ein Sabbatical mit Kindern ist ein Abenteuer fürs Leben

Ein Sabbatical mit Kindern zu planen und durchzuführen, ist eine Herausforderung – aber eine, die sich mehr als lohnt. Mit guter Vorbereitung, Offenheit und einer Portion Abenteuerlust kann die Familienauszeit zu einer unvergesslichen Reise werden, die den Horizont aller Familienmitglieder erweitert. Und denkt daran: Auch bei kleinen Stolpersteinen unterwegs, wie Flugverspätungen oder organisatorischen Herausforderungen, gibt es viele hilfreiche Unterstützungsangebote.

Das gemeinsame Erlebnis, die verbrachte Zeit und die geteilten Entdeckungen bleiben weit über das Sabbatical hinaus in den Herzen eurer Familie lebendig.

Foto: pixabay/chilla70

 

Frau Mutter folgen

Das könnte auch interessant sein…

Keine Kommentare

Kommentieren

Schreibe einen Gastbeitrag!
Dir gefällt mein Blog und Du möchtest auch schreiben?

Veröffentliche Deinen Text auf meiner Seite!

Gastbeiträge:
  • - sind mindestens 600 Wörter lang mit Überschriften und Foto (lizenzfrei)
  • - "AutorInnenkasten" am Ende des Beitrags mit Deiner Vorstellung
  • - Verlinkung Deiner Seite (do follow)

Anonyme Beiträge:
Du möchtest Dir etwas von der Seele schreiben und suchst eine wertschätzende und verständnisvolle Community von Müttern?

Du kannst Deinen Beitrag gerne anonym veröffentlichen!
Textvorschläge bitte an: fraumutter74@googlemail.com
We respect your privacy. Your information is safe and will never be shared.
Schreibe einen Gastbeitrag!
×
×
WordPress Popup