Gerade für Kinder mit einer LRS sind Hausaufgaben häufig eine große Herausforderung. Sie brauchen oft viel Zeit und Unterstützung, bis alles erledigt ist. Möglicherweise fallen die Aufgaben zudem sehr schwer, wenn Grundlagen beim Lesen und Schreiben noch nicht richtig sitzen und die LRS bei der Hausaufgabenstellung nicht bedacht wurde.
Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bezeichnet gravierende Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder Schreibens.
Laut aktuellen Studien leiden etwa 5-10% der deutschen Gesamtbevölkerung (und damit 4-8 Millionen Menschen) an einer LRS.
Wichtig ist, dass eine LRS nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun hat, sondern genetische Faktoren eine LRS begünstigen. Eine LRS Diagnose kann eine große Entlastung für das betroffene Kind und die ganze Familie bedeuten. Sie ist ein wichtiger Schritt für den weiteren Weg und öffnet Türen zu unterstützenden Maßnahmen wie einem Nachteilsausgleich oder einer Lerntherapie.
Während Legasthenie in den ersten Schuljahren oft nicht eindeutig diagnostiziert werden kann, gibt es jedoch Anzeichen, die auf Legasthenie hinweisen können.
Auffälligkeiten beim Lesen
- Stockendes Lesen
- Buchstabierendes Lesen
- Auslassen von Wörtern und/oder Buchstaben beim Lesen
- Vertauschen von Buchstaben
- Schwierigkeiten beim Verständnis des Gelesenen
- Probleme bei der Silben-Zerlegung
- Verwechseln von optisch ähnlichen Buchstaben (zum Beispiel: „p-q“, „m-w-v“, „b-d“)
Auffälligkeiten beim Schreiben
- Vertauschen von Buchstaben
- Häufige Rechtschreibfehler
- Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Buchstabenreihenfolge (zum Beispiel: „Faulm“ statt „Flaum“, „Anlasse“ statt „Anlass“)
- Starke Variation der Schriftgröße innerhalb eines Textes
So gelingen Hausaufgaben mit LRS
Dein Kind kommt aus der Schule, wo es viel geleistet hat. Die Motivation, sich jetzt noch einmal an Schulaufgaben zu setzen, ist – vorsichtig ausgedrückt – spärlich vorhanden.
Was tun?
1. Grundbedürfnisse achten
Es klingt banal, aber wichtig ist zunächst: Hat dein Kind genug gesund gegessen und getrunken? Hat es genug geschlafen?
Auch andere Faktoren können der Konzentration im Weg stehen, zum Beispiel das körperliche- und psychische Wohlbefinden. Beschäftigt dein Kind ein Ereignis des Tages? Hat es Kopfschmerzen?
Bei einer gemeinsamen Pause nach der Schule mit einem gesunden Snack, einem Glas Wasser und einem kurzen Austausch können sich Kinder und Eltern sammeln, durchatmen und mit neuer Energie durchstarten.
2. Power-Pausen
Jeder Mensch, der über viele Stunden konzentriert bleiben soll, profitiert von „Power-Pausen“.
Plant gemeinsam, bevor ihr beginnt: Was muss erledigt werden? Womit beginnen wir? Nach wie vielen Minuten gibt es eine Pause? Zu welcher Uhrzeit wird die Bearbeitungszeit der Hausaufgaben beendet? Nehmt euch kleine Portionen vor.
Und: Plant in den Pausen kleine Bewegungseinheiten ein (Lieblingslied an und los tanzen, ein Wettlauf durch den Flur oder Garten, Trampolin- oder Springseilspringen…).
3. Arbeitsplatz und Arbeitszeit
Ein übersichtlicher Schreibtisch kann einen erheblichen Einfluss auf die Konzentration von Kindern beim Lernen haben.
Besonders bei älteren Kindern besteht zudem die Frage nach der richtigen Zeit für Hausaufgaben. Nicht wenige Jugendliche entdecken die Abendstunden als optimale Arbeitszeit für sich. Ausprobieren lohnt sich! Besprecht danach das Ergebnis und plant die nächste Hausaufgabenzeit entsprechend.
Hausaufgaben sind keine LRS Förderung
Um dein Kind mit einer LRS zu fördern, helfen Hausaufgaben nicht viel. Wenn dein Kind nämlich die Themen in der Schule noch nicht verstanden hat, dann versteht es die Dinge auch in den Hausaufgaben nicht.
Das meiste Material in der Schule ist nicht kleinschrittig genug für Kinder mit einer LRS gestaltet. Da helfen die Hausaufgaben, die sich auf den Schulstoff beziehen, meist auch nicht. Kinder mit LRS müssen nicht mehr Aufgaben machen, sondern andere.
Wenn ein Kind bspw. zu langsam liest, dann ist die Blitzleseübung sehr effektiv. Hier werden einzelne Wörter nur ganz kurz gezeigt und damit der Sichtwortschatz gezielt trainiert. Hier findest du ein paar Beispiele zum Thema Blitzlesen.
Foto: Pixabay/Dmitry Gutarev
Keine Kommentare